Keine Frage, es ist komfortabel, sich beim Erwerb des Eigenheims von einem Immobilienmakler unterstützen zu lassen. Er kann die Suche nach dem passenden Objekt maßgeblich beschleunigen und womöglich sogar Immobilien zugänglich machen, auf die man sonst niemals aufmerksam geworden wäre. Allerdings hat diese Leistung ihren Preis – meist sogar einen äußerst hohen. Viele Kaufinteressenten fragen
Schlagwort: eigenheim
Räume endlich so umgestalten, wie Sie möchten
Viele Menschen würden gerne den einen oder anderen Raum in ihrem Zuhause umgestalten. So träumen beispielsweise Frauen oft vom begehbaren Kleiderschrank und Männer wünschen sich häufig eine Kellerbar oder ein Kaminzimmer. Doch leider sind derartige Wünsche nicht immer realisierbar, weil erhebliche Änderungen am Gebäude erforderlich wären.
Finanzierungszusage am besten auch beim Mietkauf einholen
Seit einigen Jahren erfreut sich der Mietkauf wieder einer steigenden Beliebtheit. Bei ihm handelt es sich um eine ganz besondere Form des Eigenheimerwerbs. Der Käufer wohnt nämlich zur Miete, allerdings werden seine Mietzahlungen teilweise auf einen zuvor festgelegten Kaufpreis angerechnet, d.h. der Kaufpreis wird nach und nach abgezahlt.
Kostenvergleich: Eigenheim vs. Miete
Zu Beginn der Woche erschien ein spannender Artikel in der Wirtschaftspresse. Der Redakteur des Artikels vertritt die Ansicht, dass das Wohnen im Eigenheim erheblich teurer geworden – zumindest für diejenigen, die demnächst ein Eigenheim erwerben möchten. Aus diesem Grund stellt er den Eigenheimerwerb in Frage und preist zugleich das Wohnen zur Miete an.
Tipps zum Eigenheimerwerb im Alter
Sie werden gerne als Angehörige der Generation 50-Plus oder auch als Silver-Ager bezeichnet: Menschen, die die Altersgrenze von 50 Jahren überschritten haben und mitten im Leben stehen. Ihre Lebensweise hat sich im Vergleich zur selben Gruppe früherer Generationen stark verändert. Sie sind aktiver als je zuvor und haben oft noch große Pläne.
Modernisierung und Sanierung clever finanzieren
Ein Haus ist niemals komplett fertiggestellt, schlussendlich ist es nur eine Frage der Zeit, bis Arbeiten am Gebäude anstehen. Die Gründe dafür können verschieden sein, einige Eigenheimbesitzer möchten ihr Zuhause zum Beispiel den gebotenen Wohnkomfort vergrößern. Andere streben wiederum eine Verbesserung der Dämmung an, um so die Energiekosten zu senken.
Vorsicht mit Bauplätzen auf ehemaligen Gewerbegrundstücken
Deutschland erfährt einen großen Strukturwandel, der seine Spuren auch an den Immobilienmärkten hinterlässt. So ist vor allem eine Verlagerung in die Städte festzustellen: Nicht nur die Arbeitskräfte, sondern auch die Unternehmen ziehen um. Als Folge gibt es zunehmend mehr Gewerbeflächen, die günstig zu haben sind – auch Privatpersonen zeigen Interesse, um den Boden günstig zu
Hauskauf einschließlich Inventar: Auswirkungen auf Grunderwerbsteuer und Beleihung
Obwohl sich das Bauvorhaben wieder auf dem Vormarsch befindet, entscheidet sich die Mehrheit der angehenden Eigenheimbesitzer dennoch für den Erwerb eines Bestandsobjekts. Oft erwerben sie aber keinesfalls nur Grundstück und Gebäude, sondern auch Teile des Inventars. Ein ganz typisches Beispiel ist die Küche, die von den meisten Käufern übernommen wird.
Wie sich Immobilienbesitzer gegen steigende Zinsen absichern
Wer sich seinen Traum vom Eigenheim innerhalb der vergangenen Jahre erfüllt hat, dürfte sich über die Entwicklung an den Zinsmärkten sehr gefreut haben. Die Zinsen für Immobiliendarlehen sind fortlaufend gesunken, etliche Vorhaben konnten zinsgünstig finanziert werden. Bislang hat sich an der Situation nichts geändert, noch immer sind Hypothekendarlehen äußerst günstig.
Integration von KfW Fördermitteln in die Baufinanzierung hat an Attraktivität verloren
So gut wie jedem Ratgeber zur Baufinanzierung ist zu entnehmen, dass Bauherren und Immobilienkäufer unbedingt prüfen sollen, ob sich auch ihnen die Möglichkeit bietet, Fördermittel in Anspruch zu nehmen. Diese Aussage können wir nur unterstreichen, denn je nach Art der Förderung kann sich darauf ein schöner finanzieller Vorteil ergeben.
Eigenkapital für die Baufinanzierung: Vor Schenkungen unbedingt an die Schenkungssteuer denken
Es ist immer gut, wenn sich Bauherren in der Lage befinden, möglichst viel Eigenkapital einzusetzen. Dies geschieht in der Praxis auch sehr häufig, wobei das Geld allerdings keinesfalls nur von den eigenen Ersparnissen rührt. Die Mehrheit der Bauherren und Immobilienkäufer befindet sich im mittleren Alter und hat er kürzlich eine eigene Familie gegründet. Die Ersparnisse
Idealer Zeitpunkt für den Abschluss von Forwarddarlehen
So mancher Eigenheimbesitzer blickt mit Neid auf gegenwärtige Immobilienkäufer, weil diese in den Genuss besonders attraktiver Hypothekenzinsen kommen. Die augenblicklichen Zinsen sind nämlich äußerst günstig, so preiswert ließen sich Immobilien noch nie finanzieren. Einige Personen sagen sich, dass sie mit dem Immobilienerwerb noch einige Jahre gewartet hätten, sofern die Zinsentwicklung vorhersehbar gewesen wäre.