Anfängliche Tilgung: So finden Sie den richtigen Tilgungssatz

Der Tilgungssatz hat einen großen Einfluss auf die Baufinanzierung. Kleine Anpassungen können die Rückzahlung eines Annuitätendarlehens erheblich beschleunigen. Worauf es bei der anfänglichen Tilgung ankommt, erläutern wir in diesem Beitrag.

Anfängliche Tilgung: So finden Sie den richtigen Tilgungssatz

Unsicherheit bei der Finanzierungsgestaltung

Allzu oft entscheiden sich Bauherren und Käufer für ein Immobiliendarlehen von der Stange. Doch nicht immer ist der Klassiker mit 10 Jahren Zinsbindung und 1 Prozent Tilgung die richtige Wahl. Meist werden solche Immobilienkredite nur deshalb gewählt, weil die Gestaltung der Finanzierung komplex ist und viele potenzielle Darlehensnehmer kein Interesse haben, sich damit näher zu beschäftigen.

Eine unabhängige Finanzierungsberatung kann hier Abhilfe schaffen. Eine optimal gestaltete Baufinanzierung mit dem richtigen Tilgungssatz verspricht enorme Vorteile wie z.B. eine hohe Ersparnis und mehr finanzielle Flexibilität.

Die anfängliche Tilgung

Der Tilgungssatz bestimmt die anfängliche Rückzahlung. Angenommen, der Tilgungssatz beträgt 1 Prozent und die Darlehenssumme 100.000 Euro ( Nennbetrag). In diesem Fall beträgt die anfängliche Tilgung ein Prozent der Darlehenssumme, also 1.000 Euro – pro Jahr! Der Tilgungsanteil der ersten Monatsrate würde 1.000 Euro / 12 Monate = 83,33 Euro betragen.

Da sich mit jeder gezahlten Rate die Restschuld des Darlehens verringert, die monatliche Rate aber gleich bleibt, erhöht sich die Tilgung im Laufe der Zeit. Dies geschieht jedoch nur langsam. Unter Berücksichtigung des aktuellen Zinsniveaus würde die Rückzahlung des gesamten Beispieldarlehens (1 % Anfangstilgung) mehr als 40 Jahre dauern.

Angesichts dieser langen Laufzeit sollten zukünftige Kreditnehmer eine höhere Anfangstilgung anstreben. Schon ein um ein halbes Prozent höherer Tilgungssatz verkürzt die Gesamtlaufzeit der Finanzierung um mehrere Jahre. Ein individuell berechneter Tilgungsplan kann dies gut veranschaulichen.

Die Monatsrate muss tragbar sein

Es gibt Darlehensnehmer, die eine schnelle Rückzahlung ihres Immobiliendarlehens anstreben und deshalb eine möglichst hohe Anfangstilgung wählen. Prinzipiell ist solch eine Entscheidung zu begrüßen. Allerdings ist die Ratenhöhe nicht außer Acht zu lassen. Eine Rate, welche die Haushaltskasse stark belastet, macht auf Dauer keinen Sinn. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Geld für andere Dinge benötigt wird, wie beispielsweise Auto oder Urlaub.

Im Zweifelsfall ist es besser, einen nicht ganz so hohen Tilgungssatz zu wählen. So bleibt die Monatsrate überschaubar. Zumal die Rückzahlung auch durch Sondertilgungen beschleunigt werden kann. Bei den meisten Finanzierungsangeboten sind Sondertilgungen zulässig. Entscheidend ist nur, dass der Darlehensnehmer von dieser Möglichkeit auch tatsächlich Gebrauch macht.

Übrigens bieten viele Banken sogenannte Volltilgerdarlehen an. Diese Darlehen sind so konzipiert, dass bis zum Ende der Zinsbindung eine vollständige Rückzahlung erfolgt. Die Banken mögen es, wenn sich Kunden für diese Finanzierungsvariante entscheiden. Häufig lockt ein Zinsvorteil, der sich auf die Jahre gerechnet durchaus summieren kann. Wer hoch und schnell tilgen möchte, sollte sich deshalb gezielt nach der Möglichkeit eines Volltilgerdarlehens erkundigen.

Ihre Finanzierung optimal gestalten

Niemand ist bei der Planung seiner Baufinanzierung auf sich allein gestellt. Unsere Experten bieten Ihnen eine unabhängige Beratung rund um die Immobilienfinanzierung. Gerne helfen wir Ihnen bei der detaillierten Abstimmung Ihres Darlehens, damit auch Sie von niedrigen Zinsen und hoher Flexibilität profitieren. Wir erstellen auch Tilgungspläne und zeigen Ihnen, wie sich die Rückzahlung entwickelt.

Ihre Anfrage ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich, Sie entscheiden am Ende frei, ob und über wen Sie finanzieren. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Beitrag teilen