Unerwarteter Geldsegen: So kommen Sie aus der Baufinanzierung früher raus

Manchmal werden Eigenheimbesitzer von einem unerwarteten Geldsegen überrascht, z.B. aufgrund einer Erbschaft oder eines Lottogewinns. Dies verändert die finanzielle Situation grundlegend, auf einmal ist es möglich, die Baufinanzierung vorzeitig zurückzuzahlen.

Unerwarteter Geldsegen: So kommen Sie aus der Baufinanzierung früher raus

Genau dieses Ziel verfolgen viele Menschen in dieser Situation. Kein Wunder, haben sie doch oft das Gefühl, dass ihnen die Immobilie erst dann wirklich gehört, wenn sie vollständig abbezahlt ist. Zudem haben sie keine Lust, weiterhin (unnötige) Zinsen an die Bank zu zahlen.

Ganz so einfach ist der vorzeitige Ausstieg aus einem Immobilienkredit allerdings nicht. Zumindest wenn ein klassisches Darlehen mit Zinsbindung abgeschlossen wurde, gelten erhebliche Einschränkungen. In diesem Beitrag möchten wir aufzeigen, welche Möglichkeiten Darlehensnehmer haben.

Im ersten Schritt den Darlehensvertrag prüfen

Zur Schaffung klarer Verhältnisse empfiehlt es sich, erst einmal in den Darlehensvertrag zu sehen. Mit viel Glück findet sich ggf. eine Klausel, die einen vorzeitigen Ausstieg ohne Mehrkosten gestattet. Zudem lässt sich nochmals nachlesen, wie es um die genaue Laufzeit steht und ob Sondertilgungen geleistet werden dürfen. Eventuell lässt sich auch der Tilgungssatz anpassen. Sollten derartige Option bestehen, sind sie im Vertrag festgehalten.

Keine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen

Wer unbedingt sofort aus der Finanzierung aussteigen möchte, kann dies in der Regel auch tun. Die meisten Banken sind zwar vertraglich nicht dazu verpflichtet, lassen aber einen solchen Ausstieg zu. Allerdings ist der sofortige Ausstieg mit einer saftigen Gebühr verbunden, der sogenannten Vorfälligkeitsentschädigung. Sie wird von der Bank erhoben, um den Wegfall der ursprünglich kalkulierten Zinszahlungen zu kompensieren.

Aufgrund der Tatsache, dass die Marktzinsen in den letzten Jahren gefallen sind, erzielt die Bank bei einem Investment des rückgezahlten Betrags kaum Zinseinnahmen. Als Folge ist die Vorfälligkeitsentschädigung meist relativ hoch bemessen. Je nach Höhe des Restschuldbetrags und Dauer der Restlaufzeit kann eine stattliche Summe fällig werden. Wer kein Geld verschenken möchte, zieht diese Option nicht in Betracht.

Zinslast mit allen Mitteln senken

Die Alternative besteht darin, das Hypothekendarlehen auf dem normalen Weg zurückzuzahlen und gleichzeitig alle Mittel zu nutzen, damit möglichst wenige Zinsen anfallen. Dafür wird im ersten Schritt die Darlehenslaufzeit geprüft. Wer eine Zinsbindung von mehr als zehn Jahren gewählt hat, sollte Gebrauch von seinem Sonderkündigungsrecht machen. Nach zehn Jahren ist in jedem Fall ein Ausstieg aus der Finanzierung möglich, sofern man den Vertrag als Verbraucher abgeschlossen hat.

Die vorgezogene Kündigung macht einen großen Unterschied. Es lohnt sich, nur zehn Jahre lang Zinsen zu zahlen, als beispielsweise 15 Jahre lang. Zu beachten ist lediglich die Kündigungsfrist, die ein halbes Jahr beträgt.

Im nächsten Schritt empfiehlt sich die Leistung von Sondertilgungen. Die ergänzenden Tilgungen tragen dazu bei, die Rückzahlung zu beschleunigen und zugleich die Zinsbelastung bzw. den Zinsanteil der Rate maßgeblich zu senken. Auf mehrere Jahre gerechnet lässt sich hierdurch eine ganz erhebliche Ersparnis erzielen.

Bei der Leistung von Sondertilgungen ist lediglich zu beachten, dass diese nicht zu einer Rückzahlung des Darlehens vor dem Ende der Zinsbindung führen dürfen. Deshalb kann es vorkommen, dass ab einem bestimmten Zeitpunkt keine weiteren Sondertilgungen mehr möglich sind.

Fazit

Der vorzeitige Ausstieg aus einer Finanzierung ist nicht einfach – zumindest nicht ohne zusätzliche Kosten. Doch es lohnt sich, die Laufzeit zu verkürzen und Sondertilgungen zu leisten. Nicht selten lassen sich so die Kosten um einige tausend Euro senken.

Eine entsprechende Finanzplanung gehört natürlich dazu. Wer geerbt oder im Lotto gewonnen hat, sollte mit dem Geld gut haushalten. Ist es ausgegeben, bevor der Immobilienkredit abbezahlt ist, wäre das schade.

Beitrag teilen