Haushaltsrechnung erklärt: So kalkulieren Banken Ihre Baufinanzierung

Ob Sie ein Immobiliendarlehen erhalten und wie hoch die Monatsrate sein darf, wird vor allem durch die Haushaltsrechnung bestimmt. Mit ihrer Hilfe kalkuliert die Bank, welchen Betrag Sie sich als Darlehensnehmer unter Berücksichtigung von Einkommen und Ausgaben bei der Baufinanzierung leisten können. Interessanterweise erfolgt die Berechnung anders als häufig vermutet..

Haushaltsrechnung erklärt: So kalkulieren Banken Ihre Baufinanzierung

Das Wichtigste zur Haushaltsrechnung vorab

  • Die Haushaltsrechnung berücksichtigt die Einnahmen abzüglich der Lebenshaltungskosten und weiterer Ausgaben, um den Spielraum der Monatsrate zu ermitteln.
  • Damit hat sie außerdem Einfluss auf den maximalen Kreditbetrag.
  • Zur Berechnung werden nicht nur exakte Zahlen, sondern ebenso Erfahrungswerte herangezogen.
  • Jede Bank kalkuliert Haushaltsrechnungen anders.

Definition: Haushaltsrechnung bei der Baufinanzierung

Um über eine Kreditvergabe entscheiden zu können, muss die Bank die finanzielle Situation des potenziellen Kreditnehmers bewerten. Zentrales Element hierbei ist die Haushaltsrechnung. Mithilfe dieser Berechnung wird festgestellt, ob ausreichend finanzieller Spielraum besteht, um die monatlichen Kreditraten aufzubringen.

Die Haushaltsrechnung ist Teil der Bonitätsprüfung

Die Haushaltsrechnung ist ein zentrales Element bei der Beurteilung einer Baufinanzierung, sie entscheidet jedoch nicht allein über die Kreditvergabe. Im Rahmen der Bonitätsprüfung führen Banken eine umfassende Bewertung durch. Dabei werden neben dem finanziellen Überschuss auch die SCHUFA-Auskunft, das vorhandene Eigenkapital, die Vermögenssituation sowie der Beleihungswert der Immobilie berücksichtigt. Erst das Zusammenspiel all dieser Faktoren ergibt ein vollständiges Bild der Kreditwürdigkeit.

Berechnung

Die Haushaltsrechnung ist eine Aufstellung der relevanten Einnahmen und Ausgaben pro Monat. Es werden ausschließlich nachhaltige Einnahmen angesetzt. Hierzu zählen im Wesentlichen:

  • Einkünfte aus der beruflichen Tätigkeit
  • Mieteinnahmen
  • Kindergeld

Je nach Situation sind auch Kapitaleinkünfte oder Leistungen aus Versicherungen (z.B. BU-Versicherung) als Einkommen ansetzbar. Die Summe all dieser Einnahmen bildet das Nettohaushaltseinkommen.

Den Einnahmen stehen Ausgaben gegenüber. Das Spektrum der Ausgaben ist breit gefächert. Zentraler Bestandteil sind die allgemeinen Lebenshaltungskosten. Darüber hinaus können weitere Kosten anfallen.

  • Versicherungsbeiträge
  • Kredit- und Leasingraten
  • Unterhaltszahlungen

Zwei interessante Aspekte bei der Haushaltsrechnung sind:

  • Anzahl der Personen: Je mehr Personen im Haushalt leben, desto höher die angesetzten Kosten.
  • Lebensstandard: Die Kosten der Lebenshaltung werden von der Einkommenshöhe beeinflusst. Die Praxis zeigt, dass Haushalte mit höherem Einkommen einen höheren Lebensstandard haben, weshalb entsprechende Kosten angesetzt werden.

Zieht man die Ausgaben von den Einnahmen ab, ergibt sich ein monatlicher Überschuss, der dem Haushalt frei zur Verfügung steht. Dies ist das monatliche Budget, das theoretisch die Rückzahlung des Darlehens ermöglicht. In der Praxis wird jedoch üblicherweise ein Abschlag vorgenommen, um den Spielraum für die Darlehensrate zu begrenzen. Schließlich möchten sich Darlehensnehmer von Zeit zu Zeit auch andere Dinge gönnen, beispielsweise für Freizeitaktivitäten oder die Anschaffung eines Fahrzeugs.

Realität vs. Kalkulation der Banken

Viele angehende Darlehensnehmer nehmen irrtümlicherweise an, die Bank würde bei der Haushaltsrechnung ihre persönlichen Finanzen exakt ansetzen. Für die Einnahmen trifft dies zu, doch eine Berücksichtigung der tatsächlichen Ausgaben wäre zu aufwendig. Zumindest gilt dies für die Lebenshaltungskosten.

Deshalb wird mit Pauschalen gerechnet, die sich beispielsweise am Verbraucherpreisindex orientieren oder auf Erfahrungswerten basieren. Wie die Berechnung im Detail erfolgt, variiert von Bank zu Bank. Für die Festsetzung der Lebenshaltungskosten gibt es zwei Ansätze.

Zum einen ist es möglich, dass pro Haushaltsmitglied ein fester Betrag angesetzt wird. Unter Umständen werden Kinder bei einer solchen Haushaltspauschale günstiger angesetzt. Andererseits existiert eine prozentuale Festsetzung, die sich nach der Einkommenshöhe richtet.

Besonderheiten bei Selbstständigen, Rentnern und anderen Berufsgruppen

In der Haushaltsrechnung spielt auch die Art der Einkünfte eine wichtige Rolle. So können für Selbstständige strengere Anforderungen gelten. Bei Rentnern oder befristet Beschäftigten prüfen Banken genau, wie dauerhaft und verlässlich die Einkünfte sind. In diesen Fällen wird der Haushaltsüberschuss möglicherweise konservativ angesetzt, um eventuelle Risiken abzufedern.

Haushaltsrechner: Wir berechnen Ihren finanziellen Spielraum

Das Aufsetzen einer Haushaltsrechnung in Eigenregie ist nur bedingt hilfreich, weil sie von den Kalkulationen der Banken abweichen kann. Besser ist es daher, mit echten Bankkalkulationen zu rechnen.

Gerne übernehmen wir diese Aufgabe für Sie. Unsere Finanzierungsspezialisten beraten Sie unabhängig und gestalten gemeinsam mit Ihnen die ideale Baufinanzierung. Anhand weniger Angaben können wir berechnen, welchen finanziellen Spielraum die einzelnen Banken Ihnen einräumen. So erhalten Sie Gewissheit und können Ihre Finanzierung exakt planen.

Darüber hinaus werten wir Finanzierungsangebote aus. Dabei berücksichtigen wir die aktuellen Konditionen von über 600 Finanzierungspartnern. So finden wir im Handumdrehen das passende Immobiliendarlehen zu attraktiven Zinsen für Sie. Das Beste dabei: Unsere Beratung ist kostenfrei und unverbindlich. Sie gehen kein Risiko ein und entscheiden selbst, über wen Sie finanzieren. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Fragen & Antworten zum Thema

Muss ich eine Haushaltsrechnung machen, um einen Kredit zu erhalten?

Nein. Banken machen ihre eigenen Kalkulationen und entscheidend darauf basierend, in welchem Rahmen eine Kreditvergabe erfolgen kann. Einige Menschen erstellen dennoch eigene Haushaltsrechnungen, um ihre finanzielle Situation besser zu verstehen.

Kann ich meine Haushaltsrechnung optimieren?

Das bloße Optimieren auf dem Papier, um eine Bank zur Kreditvergabe zu bewegen, macht wenig Sinn. Wie erwähnt, treffen Banken ihre Kreditentscheidungen anhand eigener Kalkulationen und Pauschalen. Was hingegen hilft, ist echte Änderungen bei den Finanzen. Wer sein Nettohaushaltseinkommen nachhaltig erhöhen oder relevante Ausgaben (z.B. Kreditkosten oder Leasingraten) senken kann, verbessert den eigenen finanziellen Spielraum und damit die Möglichkeiten der Darlehensaufnahme.

Welcher Haushaltsüberschuss ist für eine Finanzierungszusage nötig?

Das hängt vom benötigten Darlehensbetrag und den Hypothekenzinsen ab. So lässt sich nämlich die Monatsrate bestimmen, welche der Überschuss letztlich abdecken muss. Als Faustformel gilt, dass die Höhe der monatlichen Darlehensrate maximal 35 Prozent vom Haushaltsnettoeinkommen betragen sollte.

Beitrag teilen