Auslandsimmobilien: Die besten Wege zur Finanzierung

Ob als Ferienimmobilie oder Wohnsitz für den Ruhestand: Die eigene Immobilie im Ausland muss kein Luftschloss bleiben. Doch je nach Land können mit der Finanzierung einige Fallstricke einhergehen. Wir erklären, worauf es bei der Finanzierung von Auslandsimmobilien ankommt.

Auslandsimmobilien: Die besten Wege zur Finanzierung

Gründe für den Erwerb einer Auslandsimmobilie

  • Ferienimmobilie: Die Immobilie soll nur zeitweise bewohnt werden, typischerweise im Urlaub.
  • Wohnsitz im Ruhestand: Es ist geplant, das Objekt nach Eintritt in den Ruhestand dauerhaft zu bewohnen.
  • Investment: Eine Eigennutzung ist möglich, doch primär geht es darum, mit dem Objekt eine Rendite zu erzielen. Dies kann durch Mieteinnahmen oder den späteren Verkauf zu einem höheren Preis geschehen.

Die Baufinanzierung nicht unterschätzen

Die Finanzierung von Auslandsimmobilien ist nicht ganz einfach. Je nach Land haben Banken unterschiedliche Richtlinien für die Vergabe von Immobiliendarlehen. Ebenso erfolgt die Besicherung der Objekte anders als in Deutschland. Doch viele Kaufinteressenten sind sich dessen nicht bewusst und stellen sich die Abwicklung zu leicht vor.

Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig zu informieren. Vor dem Erwerb einer Immobilie sollte geklärt sein, ob und zu welchen Bedingungen eine Finanzierung erfolgen kann. Für Käufer aus Deutschland bieten sich vorrangig zwei Finanzierungsansätze an.

1. Finanzierung über ein deutsches Geldinstitut

Meist ziehen es Kaufinteressenten vor, ihre Auslandsobjekte in Deutschland zu finanzieren. Vor allem Sprache und Rechtssicherheit sind zwei der wesentlichen Gründe, die sich hierfür verantwortlich zeigen.

Die Abwicklung kann sich jedoch schwierig gestalten, insbesondere wenn keine Immobilie im Inland existiert, die zur Absicherung mit einer Grundschuld dient. Denn die meisten Banken lassen sich auf typische Auslandsfinanzierungen gar nicht erst ein, weil dort ein vollkommen anderes Recht gilt und die Besicherung des Darlehens nicht so erfolgen kann, wie es in Deutschland üblich ist. Als Folge wird ein in Deutschland befindliches Objekt besichert.

2. Darlehensaufnahme bei einer Bank im Ausland

Wer keine Immobilie in Deutschland besitzt, die zur Besicherung herangezogen werden kann, hat oft keine andere Wahl, als im Ausland zu finanzieren. Ob diese Möglichkeit in Frage kommt, hängt vom jeweiligen Land und der Bank ab. Einige Banken haben keine Schwierigkeiten damit, ausländische Einkommen als Sicherheit für die Rückzahlung zu akzeptieren.

Allerdings sollte Vorsicht angebracht sein. Gerade weil die Kommunikation häufig in einer Fremdsprache erfolgt, ist es empfehlenswert sich abzusichern: Wer die Fremdsprache nicht sicher beherrscht, lässt sich besser von einem guten Dolmetscher begleiten, der im Idealfall schon mehrere Geschäfte dieser Art abgeschlossen hat und daher mit Rat und Tat zur Seite stehen kann.

Beratung rund um Ihre Baufinanzierung

Wie bereits angedeutet, besteht bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen die Möglichkeit, Auslandsimmobilien über Banken mit Sitz in Deutschland zu finanzieren. Wenn Sie Interesse haben, beraten wir Sie gerne. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Beitrag teilen