Mit der richtigen Finanzierung geht der Traum vom eigenen Haus zinsgünstig in Erfüllung. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Hauskredit richtig gestalten und Top-Konditionen erhalten.
Mehr aus Ihrem Geld machen: Wann sich Sondertilgungen wirklich lohnen
Selbst bei vorhandenem Kapital fällt das Leisten einer Sondertilgung oft schwer, denn man könnte das Geld für vergnüglichere Zwecke einsetzen. Aber Sondertilgungen lohnen sich, wie wir in diesem Beitrag zeigen.
Kosten einer Sanierung nicht schätzen, sondern vom Fachmann ermitteln lassen
Der Erwerb sanierungsbedürftiger Eigenheime mag nicht jedermanns Sache sein, trotzdem sind solche Immobilien gefragt. Kein Wunder, denn Sanierungsobjekte warten mit ihren eigenen Vorteilen auf. Doch aufgepasst, die Sanierungskosten werden gerne unterschätzt. Umso wichtiger ist es, die Kosten im Vorfeld präzise zu kalkulieren.
Baufinanzierung während Probezeit: Tipps zur Kreditzusage
Wer trotz Probezeit eine Baufinanzierung erhalten möchte, hat mit einer erschwerten Darlehensaufnahme zu kämpfen. Doch bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen und Wahl der richtigen Bank ist eine Finanzierungszusage möglich.
Alle Fakten, die Bauherren über die Sondertilgung wissen müssen
Nie zuvor waren die Gestaltungsmöglichkeiten einer Baufinanzierung so umfassend. Ein zentraler Punkt hierbei ist die Sondertilgungsmöglichkeit. Doch viele Darlehensnehmer leisten während der Laufzeit ihrer Darlehen keine Sondertilgungen. Auch sonst befassen sie sich mit damit wenig, obwohl außerplanmäßige Tilgungen eine große Chance bieten.
Volltilgerdarlehen: Niedrige Zinsen und weitere Vorteile für Bauherren
Für zahlreiche Bauherren und Immobilienkäufer ist das Volltilgerdarlehen die ideale Wahl. Es verspricht eine zielstrebige Rückzahlung in Verbindung mit maximaler Zinssicherheit und guten Konditionen. Allerdings muss man sich die Ratenhöhe leisten können.
KfW Mittel zur Baufinanzierung stets rechtzeitig beantragen
Die Integration von Fördermitteln in die Baufinanzierung kann sich richtig lohnen. Es lockt ein Vorteil bei Zins oder Tilgung, der eine schöne Ersparnis verspricht und damit die Kosten des Vorhabens verringert. Doch viele Bauherren und Käufer vertun bei der beliebten KfW Bank ihre Chance, weil sie die Fördermittel zu spät beantragen.
Zinsentwicklung bei der Baufinanzierung – Unsere Prognose für 2023 (Update)
Solange der Darlehensvertrag nicht unterzeichnet ist, hat die Zinsentwicklung großen Einfluss auf die Kosten der Baufinanzierung. Fallen die Hypothekenzinsen, wird es günstiger – steigende Zinsen verteuern das Darlehen. Viele angehende Darlehensnehmer fragen sich daher, ob sie ihre Finanzierung festzurren oder mit dem Darlehensabschluss noch warten sollen. Mit unserer Zinsprognose bieten wir Bauherren, Käufern und Anschlussfinanzierern
Schenkung von Eigenkapital für die Baufinanzierung: Unbedingt an die Schenkungssteuer denken
Es ist gut, wenn Bauherren viel Eigenkapital in die Baufinanzierung einbringen. Zumal das Geld nicht von den eigenen Ersparnissen stammen muss. Viele Bauherren und Immobilienkäufer werden von ihren Eltern mit Geldgeschenken unterstützt. Doch aufgepasst, womöglich sind Schenkungen steuerpflichtig. Damit keine Schenkungssteuer an das Finanzamt gezahlt werden muss, bedarf es einer guten Planung.
Diesen Fehler sollten Hauskäufer bei der Anfangstilgung nicht machen
Eine der wichtigsten Maßnahmen vor Aufnahme eines Immobiliendarlehens ist die Gestaltung der Finanzierung. Gemeint ist die Feinabstimmung, damit später das Darlehen optimal auf die persönliche Situation des Darlehensnehmers zurechtgeschnitten ist. Hierbei sind zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen, auch die Höhe der anfänglichen Tilgung.
Kostspielige Nacharbeit am Bau: Ursachen und vorbeugende Maßnahmen
Selbst bei gründlicher Planung gelingt es Bauherren nur selten, ihr Budget einzuhalten. Dieses Phänomen hat verschiedene Gründe, aber einer der Hauptfaktoren sind notwendige Nacharbeiten. Hierbei geht es um weitaus höhere Kosten, als gerne vermutet wird. Bauexperten haben berechnet, dass sie sich im Durchschnitt auf gut 10 Prozent der ursprünglich kalkulierten Baukosten belaufen.
Beleihung und Beleihungsauslauf für Ihre Baufinanzierung optimieren
Beleihung und Beleihungsauslauf sind Begriffe, die angehende Darlehensnehmer gelegentlich verunsichern. Erfreulicherweise ist das eigentliche Prinzip simpel. Wir erläutern, was die Beleihung bedeutet und wie sie sich auf die Konditionen der Baufinanzierung auswirkt.