Haushaltsrechnung erklärt: So kalkulieren Banken Ihre Baufinanzierung

Haushaltsrechnung erklärt: So kalkulieren Banken Ihre Baufinanzierung

Darüber, ob ein Immobiliendarlehen erhältlich ist und wie hoch die Monatsrate sein darf, entscheidet vor allem die Haushaltsrechnung. Mit ihr kalkuliert die Bank, was Sie sich als Darlehensnehmer unter Berücksichtigung von Einkommen und Ausgaben bei der Baufinanzierung zutrauen können. Interessanterweise erfolgt die Berechnung anders, als gerne vermutet.

Baufinanzierung: In diesen Fällen profitieren Sie von variablen Darlehen

Baufinanzierung: In diesen Fällen profitieren Sie von variablen Darlehen

Die meisten Bauherren und Käufer entscheiden sich für ein Immobiliendarlehen mit Zinsbindung. Aber in manchen Fällen kann ein variables Darlehen die bessere Finanzierungslösung sein. Es bietet mehr Flexibilität und ist beim Zinssatz meist günstiger. Doch aufgepasst, wegen der Risiken ist diese Darlehensart nicht für jedermann geeignet.

Bauherren aufgepasst: Warum das Überschätzen der Eigenleistung teuer wird

Bauherren aufgepasst: Warum das Überschätzen der Eigenleistung teuer wird

Viele Bauherren möchten auf ihrer Baustelle fleißig Eigenleistungen erbringen. Sie verrichten Teile der anfallenden Arbeiten selbst, wodurch Lohnkosten eingespart werden. Doch leider überschätzen viele Menschen ihre Möglichkeiten, wodurch sich die Fertigstellung verzögert und Mehrkosten drohen.

Hauskauf mit Inventar: Was Sie über Grunderwerbsteuer und Beleihung wissen müssen

Hauskauf mit Inventar: Was Sie über Grunderwerbsteuer und Beleihung wissen müssen

Obwohl das Interesse am Bauvorhaben groß ist, entscheidet sich die Mehrheit angehender Eigenheimbesitzer für den Erwerb eines Bestandsobjekts. Üblicherweise erwerben sie nicht nur Grundstück und Gebäude, sondern ebenso Teile des Inventars. Immer öfter werden diese im Kaufvertrag separat ausgewiesen, um die Grunderwerbsteuer zu senken. Doch aufgepasst, es existieren Stolpersteine.

Risikovorsorge bei der Baufinanzierung: So schützen Sie sich richtig!

Risikovorsorge bei der Baufinanzierung: So schützen Sie sich richtig!

Noch immer befassen sich Bauherren und Immobilienkäufer bei ihrer Finanzplanung zu selten mit der Risikovorsorge. Zwar sprechen Bank- und Finanzierungsberater dieses Thema gerne an, doch leider winken die Leute meist schnell ab, um eine zusätzliche finanzielle Belastung zu vermeiden. Dabei ist die Absicherung wichtig und oft für kleines Geld zu haben.

Handhabung von Bauverzögerungen: Tipps für Bauherren

Handhabung von Bauverzögerungen: Tipps für Bauherren

Die Mehrheit der Bauherren bereitet sich akribisch auf das Bauvorhaben vor. Trotz guter Vorbereitung kommt es in der Praxis immer wieder zu Verzögerungen. Wir zeigen in diesem Beitrag, welche Möglichkeiten der Absicherung bestehen und was sich empfiehlt, wenn der Ernstfall beim Eigenheim eingetreten ist.

Nebenkosten beim Hauskauf: Damit müssen Sie wirklich rechnen

Nebenkosten beim Hauskauf: Damit müssen Sie wirklich rechnen

Jeder Immobilienkäufer muss ein Budget einhalten. Das bedeutet, dass eine Immobilie gefunden werden muss, die im zulässigen finanziellen Rahmen liegt. Die Praxis zeigt jedoch, dass die Nebenkosten beim Wohnungs- und Hauskauf gerne unterschätzt werden und damit gelegentlich das Budget sprengen.

Fallstricke bei der Modernisierungsfinanzierung: Was Sie wissen müssen

Fallstricke bei der Modernisierungsfinanzierung: Was Sie wissen müssen

Manchmal steht bereits vor dem Immobilienerwerb fest, dass Modernisierungsarbeiten am Gebäude anstehen. Dann muss Kapital zur Verfügung stehen, das über den Kaufpreis hinausreicht, schließlich gilt es Arbeitsmaterialien und Arbeitsleistung zu bezahlen. Die Frage vieler Kaufinteressenten lautet, ob und zu welchen Konditionen dieses Kapital zu bekommen ist.