Baufinanzierung ohne Eigenkapital: Was bei der Vollfinanzierung wichtig ist

Baufinanzierung ohne Eigenkapital: Was bei der Vollfinanzierung wichtig ist

Die Konditionen für Baugeld entwickeln sich weiterhin erfreulich – und historisch gesehen sind Immobilienkredite ohnehin günstig. Viele Haushalte möchten diese Gelegenheit nutzen, um Wohneigentum zu finanzieren. Manchmal sind jedoch nur geringe Ersparnisse vorhanden, so dass sich die Frage stellt, ob eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital möglich ist.

Wie viel Eigenkapital bei der Baufinanzierung einsetzen?

Wie viel Eigenkapital bei der Baufinanzierung einsetzen?

Die Mehrheit der zukünftigen Bauherren und Immobilienkäufer möchte Eigenkapital in die Finanzierung einbringen. Je mehr Eigenmittel in die Baufinanzierung eingebracht werden, desto besser sind die Realisierbarkeit und die Konditionen. Die Banken schätzen es, wenn Bauherren und Käufer bewusst auf Ersparnisse zurückgreifen und diese in die Immobilie investieren.

Anfängliche Tilgung: So finden Sie den richtigen Tilgungssatz

Anfängliche Tilgung: So finden Sie den richtigen Tilgungssatz

Der Tilgungssatz hat einen großen Einfluss auf die Baufinanzierung. Kleine Anpassungen können die Rückzahlung eines Annuitätendarlehens erheblich beschleunigen. Worauf es bei der anfänglichen Tilgung ankommt, erläutern wir in diesem Beitrag.

Gemeinsam Gutes tun: Spende an den Förderverein für Lübecker Kinder e.V.

Gemeinsam Gutes tun: Spende an den Förderverein für Lübecker Kinder e.V.

Auch in diesem Jahr haben wir uns entschieden, auf Weihnachtsgeschenke für unsere Geschäftspartner zu verzichten und stattdessen ein soziales Projekt zu unterstützen. Gemeinsam mit der Herold Unternehmensberatung GmbH haben wir dem Förderverein für Lübecker Kinder e.V. eine Spende in Höhe von 3.000 € übergeben. Damit unterstützen wir das Projekt “Karotta” und weitere wichtige Initiativen des

Baufinanzierung: Was gilt als Eigenkapital, was wird nicht angerechnet?

Baufinanzierung: Was gilt als Eigenkapital, was wird nicht angerechnet?

Das Kapital, das von Bauherren und Käufern zur Finanzierung von Immobilien eingesetzt wird, kann unterschiedliche Formen annehmen. Doch nicht alle Arten von Eigenkapital werden von den Banken anerkannt. Wir erläutern, was die Banken bei der Baufinanzierung als Eigenkapital anerkennen und welche Vermögenswerte nicht berücksichtigt werden.

Küche finanzieren: So geht es zum günstigen Kredit

Küche finanzieren: So geht es zum günstigen Kredit

Die moderne Küche ist nicht nur ein Platz für die Zubereitung von Speisen. Sie hat sich zu einem Gesellschaftsort entwickelt, an dem man sich gerne mit der Familie und Freunden trifft. Zugleich sind die Ansprüche gestiegen. Die Ausstattung soll zeitgemäß sein und das Design zum persönlichen Stil passen. Kurz: Eine schöne Küche hat ihren Preis.

KfW Darlehen läuft aus: So geht es danach weiter

KfW Darlehen läuft aus: So geht es danach weiter

Die Einbindung von Fördermitteln in die Baufinanzierung ist beliebt, insbesondere KfW-Darlehen sind bei Bauherren und Käufern gefragt. Doch nach einigen Jahren laufen die Förderdarlehen aus und oft bleibt eine Restschuld, die neu finanziert werden muss. Die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten möchten wir Ihnen heute vorstellen.

Wann müssen Bauherren und Käufer ihr Eigenkapital einsetzen?

Wann müssen Bauherren und Käufer ihr Eigenkapital einsetzen?

Die Mehrheit der angehenden Immobilienkäufer und Bauherren möchte etwa 20 bis 30 Prozent Eigenkapital in die Baufinanzierung einbringen. Oft wissen sie aber nicht, wann sie das Eigenkapital einsetzen sollen. In diesem Beitrag erläutern wir, zu welchem Zeitpunkt die Eigenmittel zur Vergügung stehen müssen.

Was Sie als Bauherr über Bereitstellungszinsen wissen müssen

Was Sie als Bauherr über Bereitstellungszinsen wissen müssen

Ruft der Bauherr sein Darlehen nicht rechtzeitig in voller Höhe ab, fallen Bereitstellungszinsen auf den ausstehenden Darlehensbetrag an. Bei längerer Bauzeit kann es sinnvoll sein, die bereitstellungszinsfreie Zeit zu verlängern. Ob sich dies bei einem Baukredit rechnet, hängt vom Einzelfall ab.

Wo Eigentümer bei der Anschlussfinanzierung viel Geld verschenken

Wo Eigentümer bei der Anschlussfinanzierung viel Geld verschenken

Nur wenigen Immobilieneigentümern gelingt es, ihr Darlehen innerhalb der ersten Zinsbindungsfrist vollständig zu tilgen. In den meisten Fällen ist eine Anschlussfinanzierung für die verbleibende Restschuld erforderlich. Dabei werden alle Details der Finanzierung einschließlich Zinssatz und Zinsbindung neu verhandelt.

Mehr als niedrige Zinsen – weshalb sich ein Baufinanzierungsvergleich immer lohnt

Mehr als niedrige Zinsen – weshalb sich ein Baufinanzierungsvergleich immer lohnt

Wenn es um die Baufinanzierung geht, haben es die meisten Bauherren und Käufer eilig. Sie wollen die Finanzierung schnell unter Dach und Fach bringen. Sie suchen ihre Hausbank auf und hoffen auf eine schnelle Finanzierungszusage. Kaum liegt diese vor, dauert es nicht mehr lange, bis der Darlehensvertrag unterschrieben ist.