In fast jedem Ratgeber zum Thema Anschlussfinanzierung ist zu lesen, dass sich eine Umschuldung, d.h. der Wechsel zu einem anderen Darlehensgeber, empfiehlt. Grund dafür ist die in Aussicht stehende Zinsersparnis. Wer seinem bisherigen Darlehensgeber die Treue hält, wird im Regelfall nicht belohnt. Der Wechsel zu einer anderen Bank verspricht meist einen erheblichen Zinsvorteil. Menschen tendieren
München und Co: Trotz horrender Immobilienpreise noch ein Eigenheim kaufen?
In einigen Regionen Deutschlands gehen die Immobilienpreise schon seit Jahren durch die Decke. Ein Paradebeispiel ist München: Die bayerische Hauptstadt gilt längst als das teuerste Pflaster Deutschlands, sondern man von Sonderfällen (wie z.B. Sylt) einmal absieht.
Kostenschätzung beim Bauvorhaben: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Bei einem Bauvorhaben geht es meist um richtig viel Geld und dementsprechend auch um hohe Darlehensbeträge. Fast immer werden die Eigenmittel nahezu vollständig ausgeschöpft, sodass kein großer finanzieller Spielraum besteht. In anderen Worten: Wenn die tatsächlichen Kosten höher ausfallen, als zunächst kalkuliert, reichen die Mittel nicht. Oft bleibt dann nur die Nachfinanzierung, die jedoch richtig
Baufinanzierung über Direktbanken: Wir räumen mit den Vorurteilen auf
Im Bereich der Immobilienfinanzierung hat sich viel getan, nie zuvor wurden so viele Häuser und Wohnungen über Direktbanken finanziert. Es sind vor allem die attraktiven Darlehenszinsen, die immer mehr Bauherren und Käufer zu diesem Schritt bewegen.
Immobilie als Kapitalanlage – Darlehensrate richtig wählen
Nach wie vor stehen Immobilien bei Anlegern hoch im Kurs. Zwar mag die Angst einer Eurokrise nicht mehr ganz so groß sein, aber dennoch können sich viele Deutsche mit dem Gedanken anfreunden, Wohnungen oder gar Häuser zu erwerben, um sie anschließend zu vermieten.
Gebäudeversicherung: Wechsel der Versicherung nach Hauskauf problemlos möglich
Im Normalfall steht die Immobilie für den größten privaten Vermögenswert. Da wundert es nicht, dass sich die meisten Immobilienbesitzer gut absichern. Am wichtigsten ist die Gebäudeversicherung, da sie insbesondere das Brandrisiko abdeckt. Sollte es zum Schadensfall kommen, ist der Versicherungsnehmer geschützt.
Berufsbedingter Umzug – Eigenheim verkaufen oder behalten?
Manchmal bleibt einem keine andere Wahl, als sich für einen Umzug zu entscheiden. Es ist vor allem der Beruf, der viele Menschen hierzu zwingt – selbst wenn sie bereits seit längerer Zeit im Eigenheim wohnen und eigentlich dachten, sie würden nicht mehr umziehen.
Immobilienerwerb im Alter: Ein Blick auf Pro und Contra
Zunehmend häufiger ziehen ältere Menschen den Erwerb eines Eigenheims in Betracht. Selbst wenn der Eintritt in den Ruhestand schon bald bevorsteht, werden Immobilien erstanden. Prinzipiell ist hiergegen nichts einzuwenden, weil der Eigentumserwerb enorme Vorteile bietet. Andererseits bestehen auch einige Risiken. Nachfolgend möchten wir einen Überblick verschaffen. Wo die Chancen liegen Anstieg der Lebenshaltungskosten absichern: Die
Immobilienerwerb in jungen Jahren: Pro und Contra im Überblick
In Anbetracht der gegenwärtigen Niedrigzinsen überrascht es nicht, dass auch viele junge Menschen mit dem Gedanken spielen, ein Eigenheim zu erwerben. Anstatt mehrere Jahre lang Eigenkapital zu bilden und später zu hohen Zinsen zu finanzieren, möchten sie lieber jetzt die Gelegenheit nutzen.
Immobilien als Kapitalanlage: Mietrendite ist wichtiger als Potential der Wertsteigerung
Es ist schon fast erschreckend, wie sich innerhalb der vergangenen Jahre die einzelnen Immobilienmärkte in Deutschland entwickelt haben. Während vor allem in ländlichen Regionen die Preise stagnieren oder gar fallen, haben sie in vielen Städten erheblich angezogen. Städte wie Frankfurt am Main oder München sorgen schon seit Jahren für Schlagzeilen, weil Wohneigentum immer teurer wird.
Bei Bauspardarlehen zur Zinssicherung bitte genau hinsehen
Obwohl das Bausparen nach wie vor im Trend liegt, geht die Anzahl der Darlehensnehmer zurück. Inzwischen entscheidet sich die Mehrheit der Bauherren und Käufer für ein klassisches Hypothekendarlehen, das kurz vor Beginn des Vorhabens bei einer Bank aufgenommen wird. Diese Entwicklung ist unter anderem der Zinsentwicklung geschuldet. Niemand nimmt ein Bauspardarlehen in Anspruch, dessen Zinssatz
Geburtstagskind gewinnt Gutschein
Pia Wenzel freut sich über den Einrichtungsgutschein über 500 Euro, den Matthias Herold ihr überreicht hat.