Beim Erwerb einer Immobilie geht es um viel Geld. Für die meisten Käufer bedeutet dies, ein Immobiliendarlehen aufnehmen zu müssen. Hohe Darlehensbeträge haben wiederum eine entsprechende Zinslast zur Folge. Deshalb ist es umso wichtiger, penibel auf den Darlehenszins zu achten. Je niedriger die Zinsen, desto besser ist dies für die Haushaltskasse.
Kategorie: Baufinanzierung
In der Rubrik Baufinanzierung finden Sie aktuelle Nachrichten, Tipps und Informationen zum Thema Baufinanzierung und Immobilienfinanzierung.
Lange oder kurze Zinsbindung: Wie angehende Eigenheimbesitzer besser fahren
Das Feld der privaten Baufinanzierung hat sich innerhalb der letzten zehn Jahre spürbar verändert. Mit ihren attraktiven Konditionen ist es den Direktbanken gelungen, regionalen Geldinstituten erhebliche Marktanteile abzunehmen. Grund dafür sind aber nicht nur niedrige Hypothekenzinsen. Außerdem sind die Darlehen vielseitiger geworden, insbesondere wenn es um die Wahl der Zinsbindung geht.
Umbau finanzieren: Wie Hauseigentümer das richtige Darlehen wählen
Es ist schön, ein eigenes Zuhause zu besitzen. Doch selbst wenn es sich um das persönliche Traumhaus handelt und es perfekt zu sein scheint, ist es nur eine Frage der Zeit, bis ein Umbau ansteht.
Anfängliche Tilgung: So finden Sie den richtigen Tilgungssatz
Viel zu oft entscheiden sich Bauherren und Käufer für Immobiliendarlehen von der Stange. Doch der Klassiker mit 10 Jahren Zinsbindung und 1 Prozent Tilgung ist nicht immer die passende Wahl. Meist werden solche Immobiliendarlehen nur gewählt, weil die Gestaltung einer Finanzierung komplex ist und viele angehende Darlehensnehmer kein Interesse daran haben, sich damit näher auseinanderzusetzen.
Immobilienkauf im fortgeschrittenen Alter: Die größten Fallstricke
Meist wird die Entscheidung, ob man im Eigenheim oder zur Miete leben möchte, in der ersten Lebenshälfte getroffen. Was nun besser ist, lässt sich pauschal jedoch nicht sagen. Einige bevorzugen die eigene Immobilie, während andere wiederum flexibel bleiben und deshalb zur Miete wohnen möchten.
Aufgepasst beim Hauskauf: Wie berechne ich mein Budget richtig?
Jeder angehende Bauherr und Immobilienkäufer geht anders vor, um den Traum von der eigenen Immobilie zu verwirklichen. Einige begeben sich unmittelbar auf Objektsuche, ohne zuvor zu prüfen, wie viel Eigenheim sie sich leisten können. Hiervon ist jedoch abzuraten. Es besteht das Risiko, das eigene Budget zu überschreiten und womöglich den Kaufvertrag für ein Objekt zu
Lange oder kurze Zinsbindung: Wie angehende Eigenheimbesitzer besser fahren
Das Feld der privaten Baufinanzierung hat sich innerhalb der letzten zehn Jahre spürbar verändert. Mit ihren attraktiven Konditionen ist es den Direktbanken gelungen, regionalen Geldinstituten erhebliche Marktanteile abzunehmen. Grund dafür sind aber nicht nur niedrige Hypothekenzinsen. Außerdem sind die Darlehen vielseitiger geworden, insbesondere wenn es um die Wahl der Zinsbindung geht.
Haus mit Denkmalschutz – was vor dem Kauf zu beachten ist
Jede Immobilie ist einzigartig. Manchmal sogar so einzigartig, dass sie dem Denkmalschutz untersteht. Wer ein solches Objekt, ob Haus oder Wohnung, kaufen möchte, sollte sich dies gut überlegen. Einerseits bringen denkmalgeschützte Immobilien ihr eigenen Reiz mit sich, andererseits können nicht unerhebliche Nachteile existieren. Die wichtigsten Punkte, über die potentielle Immobilienkäufer Bescheid wissen sollten, haben wir
Ihre Baufinanzierung: 5 Tipps für niedrige Zinsen
Beim Erwerb einer Immobilie geht es um viel Geld. Für die meisten Käufer bedeutet dies, ein Immobiliendarlehen aufnehmen zu müssen. Hohe Darlehensbeträge haben wiederum eine entsprechende Zinslast zur Folge. Deshalb ist es umso wichtiger, penibel auf den Darlehenszins zu achten. Je niedriger die Zinsen, desto besser ist dies für die Haushaltskasse.
Mit diesen 4 Tipps finden Bauherren eine günstige Finanzierung
Bei der Finanzierung des Eigenheims geht es um viel Geld. Üblicherweise entscheiden sich Bauherren für die Aufnahme von Darlehen im sechsstelligen Bereich, häufig werden Beträge von mehr als 250.000 Euro finanziert. Beim Hauskauf ist die Situation nicht viel anders, es werden ebenfalls große Darlehensbeträge aufgenommen.
Skurrile Ideen: Wie der Eigenkapitalnachweis nicht zu erbringen ist
Die Mehrheit angehender Bauherren und Immobilienkäufer möchte Eigenkapital in die Finanzierung einbringen. Je höher der Einsatz an Eigenmitteln bei der Baufinanzierung, desto besser ist dies im Hinblick auf Machbarkeit und Konditionen. Die Banken wissen es zu schätzen, wenn Bauherren und Käufer bewusst auf ihre Ersparnisse zurückgreifen und planen diese in die Immobilie investieren.
Junge Bauherren und ihre drei größten Fehler
Die meisten Bauherren sind mittleren Alters und haben bereits Kinder. Doch es gibt Ausnahmen, jeweils in beide Altersrichtungen. So fällt z.B. auf, dass in ländlichen Gegenden vergleichsweise viele Menschen bereits in jungen Jahren die Entscheidung treffen, ein Eigenheim zu bauen.